Mal- und Zeichenwettbewerb für Kinder und Jugendliche

Liebe Eltern und Kinder,

mit Unterstützung des Zentrums der russischen Kultur „MIR“ in München findet ein Mal- und Zeichenwettbewerb zum Tag des Sieges statt. Das Thema lautet „Damit niemand diesen Tag vergisst“ (http://www.nashmir.de/ru/obrazovanie/2019-rkonk.html). Der Deutsch-russische Kulturverein Brücken e.V. hat sich bereit erklärt, die Zeichnungen von Teilnehmern zu sammeln und dem Veranstalter zu übergeben.

Wer kann teilnehmen?

–       alle Kinder bis 10 Jahre (in der Kategorie „Kinderzeichnung“)

–       alle Jugendlichen ab 11 Jahren (in der Kategorie „Jugendzeichnung“)

Wie kann man teilnehmen?

–       ein Bild malen im Format DIN A3 in einer beliebigen Technik

–       Name, Alter und Brücken e.V. daraufschreiben

–       bis zum 13. April im Büro des Brücken e.V. abgeben

Unsere Lehrerin Svetlana Lavrova wird die gesammelten Zeichnungen der Kinder und Jugendlichen vom Brücken e.V. an die Veranstalter übergeben. 

Was erhalten die Gewinner?

Die Gewinner erhalten Urkunden und Geschenke vom Veranstaltungskomitee. Ort und Zeit der Preisverleihung in München werden später mitgeteilt.

Zweitägige Masterklasse „Woraus besteht Theater? Szenografie für alle“ am 16. und 17. März 2019

Die Künstlerwerkstatt von Nadjezhda Pankova lädt ein zu einer zweitägigen Masterklasse für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Inhalt der Veranstaltung:
– Aufbau eines Theaters, seine Arten
– Aufbau der Bühne (die kleinen Geheimnisse, die dem Zuschauer verborgen bleiben)
– Grundlagen der Bühnenanordnung
– was ist Szenografie, womit beschäftigt sich ein Theaterszenograf
– Geschichte der Entwicklung des Bühnenraums vom antiken Amphitheater bis hin zum modernen „schwarzen Kabinett“
– Bedeutung der Bühnengestaltung im modernen Theater
Die praktische Aufgabe besteht für jeden Teilnehmer darin, einen szenografischen Entwurf seiner eigenen Theateraufführung zu gestalten.

Lehrkraft: Nadjezhda Pankova – Leiterin der Kunstwerkstatt des Deutsch-russischen Kulturvereins Brücken e.V. , Künstlerin, Magister der Architektur, Designer, Visagistin, Stylistin. Sie hat mehrjährige Erfahrung mit der Gestaltung von Bühnendekoration, Requisiten und Kostümen.

Wo: Deutsch-russischer Kulturverein Brücken e.V., Luitpoldstr. 45, 91052 Erlangen, Gebäude C1, 2. OG
Wann: 16.03.2019 13:00 – 16:00 Uhr
und 17.03.2019 11:30 – 14:30 Uhr
Kosten:
– für Mitglieder des Brücken-Vereins 15 € – ein Tag; 25 € – beide Tage;
– für alle anderen 20 € – ein Tag; 35 € – beide Tage;
– für Inhaber des Sozialpasses und Teilnehmer der Theatergruppen Skomorohi und Skomoroschki 5 € – ein Tag; 10 € – beide Tage;
– für die Teilnehmer der Künstlerwerkstatt gehört die Meisterklasse zum Abonement.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: g.p.xpenova@gmail.com WhatsUp: +491777360139

„Erlanger Frühling“ und „Platz der Vereine“ 7.04

Am 7. April findet das jährliche Stadtfest „“Erlanger Frühling““ an mehreren Orten in Erlangen statt. Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Kulturverein „“Brücken e.V.“ auf dem Neustädter Kirchenplatz, „Platz der Vereine“ zu finden wird. Rund um die Kirche bilden 25 deutsche und internationale Vereine mit Info-Ständen die „Straße des Ehrenamtes“ und bieten neben Informationen zu ihrem Verein auch Köstlichkeiten für den Gaumen an – von französischen Patisseries, argentinischen Empanadas, italienischer Pizza, selbstgebackenen Kuchen bis hin zu mehr Herzhaftem wie fränkischen Bratwürsten und serbischen Cevapcicies. Sie erhalten alle Informationen über das Leben des Vereins „Brücken e.V.“ und aktuelle Angebote, eine Ausstellung mit Werken von Künstlern der Gesellschaft und eine große Überraschung für die Kinder – Gesichtsbemalung von Body-Art Künstlerin Nadiya Pankova und Studenten ihres Workshops!

Weitere Informationen: https://www.erlangen.info

„Woraus besteht das Theater?“ Meisterklasse für Kinder und Jugendliche

Am 16. und 17. März, hatten wir eine ungewöhnliche Meisterklasse. Die Künstlerwerkstatt, die Schauspieler des „Skomorokhi“ Kinder- und Jugendtheaters , sowie alle Interessierten, die von der Leiterin der Künstlerwerkstatt, Nadiya Pankova, angeführt wurden, versammelten sich zwei ganze Tage, um die Organisation/Konstruktion einer Theaterbühne zu studieren und die Geheimnisse des Bühnenbildes zu verstehen.


Die Kinder hörten einen großen Vortrag über die Theaterarten, die Bühnentypen der Bühnendekoration für verschiedene Aufführungen, berührten ein wenig die Geschichte des Theaters von seinen Anfängen im antiken Griechenland bis heute. Und das Wichtigste in der Meisterklasse war die Demontage, wer und wie die Aufführungen tatsächlich macht und wer für was in diesem nicht einfachen Beruf verantwortlich ist.
Der zweite Tag war für alle Teilnehmer am spannendsten !

Nachdem die Kinder in 4 Gruppen geteilt waren, wählten sie die Werke aus, die sie gerne anschauen würden. In vier Stunden erstellten junge Dekorateure Bühnenbilder für vier verschiedene Märchen, die wir alle während der Feier des 20-jährigen Jubiläums von Brücken e. V. am 20. Juli 2019 sehen können.

Werkstatt «Dekor» bietet Plätze an

Wir laden alle Kinder ab 8 Jahren zum Unterricht in Papiermasche-Design ein.

Wir lernen Handwerk, Geschenke und Wohndekorationen mit eigenen Händen herzustellen.
Pappmaschee ist eine Technik zur Herstellung von Dekorationsgegenständen, Möbeln, Puppen und Spielzeug auf Papierbasis, die seit Jahrhunderten verwendet wird und sich seit jeher großer Beliebtheit erfreut.

Wo: Brücken e.V., Luitpoldstr. 45, 2 OG, 91052 Erlangen
Wann: voraussichtlich ab 26.03. dienstags 16:45-17:45, ab 28.03. donnerstags 16:45-17:45

Gerne können Sie Ihr Kind telefonisch anmelden und weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: +4917623669962

Weitere Informationen unter: https://bruecken-erlangen.de/kurs-pappmaschee

Wie wir den Internationalen Tag der Muttersprache begingen

Das Wochenende vom 23.-24. Februar war sehr ereignisreich. Der Brücken-Verein nahm aktiv am Tag der Muttersprache teil, der in ganz Erlangen begangen wurde.
Unsere Lehrerinnen Svetlana Lavrova und Svetlana Sviridova führten offenen Russischunterricht durch, bei dem auch interessierte Eltern zuschauen konnten.
Elena Salnikova stellte ihr Puppentheaterstück „Ein Märchen im Schnee“ vor und die jungen Schauspieler aus der Theatergruppe „Skomoroschki“ unter der Leitung von Svetlana Villemsoo zeigten an beiden Tagen das Stück „Buratino“, für das Dekoration und Maske von jungen Künstlern in der Werkstatt von Nadiya Pankova angefertigt wurden.
Einer der Höhepunkte war die Aufführung der komischen Tragödie „Anicula“, eine Gemeinschaftsarbeit von drei Theatern unter der Leitung des Regisseurs Radik Golovkov.
Herzlichen Dank an alle, die an der Vorbereitung und Durchführung unserer Veranstaltungen beteiligt waren.

Theater auf dem Tisch – Puppentheater „Ein Märchen im Schnee“

 Ort: Kulturpunkt Bruck, Fröbelstr. 6                                                                                                           Zeit: 19. Februar 2019, 17:15 Uhr                                                                                                                   Für Kinder von 1,5 bis 7 Jahren                                                                                                   Eintritt: für Vereinsmitglieder 2 Euro (ein Kind und ein Erwachsener)

Nach dem Märchen erwarten Euch Rätsel zum Winter in russischer Sprache.

Die älteren Kinder haben nach der Vorstellung die Möglichkeit, selbst das Märchen nachzuspielen.

Vor Beginn der Vorstellung gibt es die Möglichkeit, den Mutter-Kind-Klub für Kinder von 0 bis 3 Jahren kennenzulernen. Alle Interessenten sind herzlich willkommen!

Telefonische Anmeldung unter: 0163-7903664

Die Leiterin des Mutter-Kind-Klubs                                                                                                          Elena Salnikova

P.S. Das Märchen wird auch zum Tag der Muttersprache am 23.02. an der VHS (Friedrichstr. 19) aufgeführt:

um 13:50 Uhr in deutscher Sprache                                                                                                              um 14:15 Uhr in russischer Sprache

 

Tag der Muttersprache / Markt der Sprachen am 23.02. in der VHS

Schon seit 20 Jahren wird von der UNESCO der 21. Februar als Internationaler Tag der Muttersprache begangen. Hier in Erlangen findet eine ganze Reihe von Veranstaltungen statt (siehe Anhang), zu denen alle herzlich eingeladen sind. Für die russische Sprache sind das folgende:

Donnerstag, 21.02.19

15:30 bis 16:15 Uhr – Russische Sprachförderung für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Ort: Erba-Villa, Äußere Brucker Str. 49, 1.OG

Freitag, 22.02.19

15:00 – 15:45 Uhr – Offene Stunde in russischer Sprache (für Kinder ab 6 Jahren)

15:45 – 16:30 Uhr – Offene Stunde in russischer Sprache (für Kinder ab 4 Jahren)

18:00 – 19:00 Uhr – Russische Literatur und Geschichte (für Kinder ab 11 Jahren)

Ort: Brücken e.V. Luitpoldstr. 45, Erlangen, 2. OG

Samstag, 23.02.19

13:15 – 13:50 Uhr  – Theaterstück “Pinocchio” in russischer Sprache

13:50 – 14:10 Uhr –  Figurentheater für Kinder ab 2 Jahren auf Deutsch „Ein Märchen im Schnee”

14:15 – 14:30 Uhr – Figurentheater für Kinder ab 2 Jahren auf Russisch „Рукавичка”

Ort: Volkshochschule Erlangen, Friedrichstr. 19

Außerdem zeigt das Theater des Brücken-Vereins gemeinsam mit ArtiSchocken und dem Russischen Theater Nürnberg die Tragikomödie „Anicula“ nach der Erzählung von Daniil Harms „Die Alte“. Eine komische Tragödie.

Regisseur: Radik Golovkov

Ort und Zeiten: Luitpoldstr. 45, Kultursaal, EG (Eingang von der Rückseite), 91052 Erlangen

Freitag, 22.02. – 19:30 Uhr

Samstag, 23.02. – 19:30 Uhr

Sonntag, 24.02. – 17:30 Uhr

Weitere Informationen unter: https://bruecken-erlangen.de/anicula-nach-der-erzaehlung-die-alte-von-daniil-harms