„Das Bühnenlicht in Projekten mit Kindern: Theorie und Praxis“ am 19.09.2021

Veranstalter: Brücken e.V., info@bruecken-erlangen.de

Datum/Uhrzeit: Sonntag, 19.09.2021, von 09:30 bis 16:00 Uhr

Ort: Luitpoldstr. 45, 91052 Erlangen

Zielgruppe: Jugendleiter und alle ab 15 Jahren

Teilnehmerbeitrag: 15 Euro (für Mitglieder des Brücken e.V. kostenlos)

Inhalt:

Der Workshop besteht aus Lichttheorie und praktischer Technikanwendung auf der Bühne. Er eignet sich sowohl für Schauspieler und Jugendleiter/innen als auch für Bühnentechniker mit und ohne Erfahrung.

Dieser Workshop beinhaltet allgemeine Lichttheorie, verschiedene Arten der Beleuchtung und des Lichtvorhangs sowie die Lichtverteilung auf der Bühne. Einer der Schwerpunkte wird die Arbeit mit farbiger Beleuchtung und Verwendung von Lichtfiltern sein. Wir werden die Arbeit mit verschiedenen Arten der Lichtausrüstung, mit verschiedenen Projektoren, mit dem Lichtszenario, dem Lichtpult sowie mit Dimmer und Kabel kennenlernen. Ein anderer Schwerpunkt ist die Programmiergrundlagen der Lichtausrüstung und nicht zuletzt geht es auch um einen wichtigen Aspekt in der Arbeit mit Lichttechnik, die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte.

Der praktische Teil des Workshops unter der Leitung von Hr. Nevelskij beinhaltet die Entwicklung eines Lichtszenarios, das zum Beispiel anhand der Theaterskizze vervollständigt wird, sowie Besonderheiten der Lichtanwendung in Projekten mit Kindern und Jugendlichen.

Fahrtkosten werden für Teilnehmer/innen nicht erstattet. 

Gefördert von   

Ferienprogramm für Kinder ab der 2. Klasse

Liebe Mitglieder des Brücken-Vereins, liebe Eltern,

unser Jugendleiterteam bietet auch in diesem Jahr ein interessantes Pfingstferienprogramm an. Um den Mangel an Bewegung, frischer Luft und sozialen Kontakten zu kompensieren, findet diesmal ein Ferienlager “Grüner Weg” statt. Dabei entdecken die Kinder in spielerischer Form Pflanzen, Tiere und das Wetter in und um Erlangen. Wir planen: schöne Wanderungen, aktive Spiele an frischer Luft, spannende Wettbewerbe, einen Museumsbesuch, eine “Magische Tour” durch Erlangen und vieles mehr.

  • Wann: 31.05. – 04.06. (einschließlich Fronleichnam), jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
  • Wo: Luitpoldstr. 45, 91052 Erlangen
  • Für wen: Kinder ab der 2. Klasse (Ausnahme: Geschwisterkinder, Mindestalter 6 Jahre)
  • Teilnehmerbeitrag: 50 € pro Kind
  • Jugendleiterin/Betreuerin: Nadiya Pankova und Daria Prokofeva

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Für eine Reservierung schicken Sie bitte eine E-Mail an bruecken.pr@gmail.com, dabei Name und Alter des Kindes angeben. Wir schicken Ihnen dann das Anmeldeformular mit allen notwendigen Informationen zu.

Gefördert von  

 

 Jährliche Vollversammlung 18.03.2020

Liebe Mitglieder,

unsere jährliche Vollversammlung findet am 18.03.2020 um 18:30 Uhr in unseren Räumen in der Luitpoldstr. 45 statt. Dazu sind alle erwachsenen Mitglieder und Eltern in Vertretung ihrer Kinder eingeladen. Jede volljährige Person hat nur eine Stimme. Nicht-Mitglieder dürfen als Gäste teilnehmen.

Die Tagesordnung der Versammlung besteht aus folgenden Punkten:

  1. Rückblick auf die Aktivitäten im Vorjahr
  2. Finanzbericht des Kassenwarts
  3. Entlastung des Vorstands
  4. Neuwahl des Vorstands
  5. Neuwahl der Kassenprüfer
  6. Diskussion über aktuelle Entwicklungen im Verein
  7. Planung der Aktivitäten für 2020

Weitere Tagesordnungspunkte können auf Antrag eines Mitglieds bis spätestens eine Woche vor der Vollversammlung auf die Tagesordnung gesetzt werden.

Es wäre sehr schön, wenn möglichst viele von euch an der Vollversammlung teilnehmen.

Mit herzlichen Grüßen im Namen des Vorstands

Irina Denisova, Vorsitzende

PREMIERE!!! „Der Unterricht“. Ein komisches Drama mit einer guten Portion Sarkasmus von der russischsprachigen Theatergruppe „MostY“.

Sie sind herzlich eingeladen unser Theaterstück „Der Unterricht“ am 28. und 29. März in Nürnberg anzuschauen!

Die Lehrerin, die Herrscherin, die mit aller Macht und ohne Rücksicht ihre Schülerin zu unterwerfen versucht.

Die Schülerin, das sich völlig auf sich allein gestellt und ohne Hoffnung gegen den Druck der Lehrerin zu wehren versucht.

Und der Diener, der diese ungleiche Auseinandersetzung beobachtet. 

Wo liegt dieserfeine Unterschied zwischen dem Wunsch eines Meisters seinem Schüleretwas beizubringen und dem Wirkeneines Despoten?

Die Theatergruppe „Mosty“ schlagt vor, dies gemeinsam mit Ihnen herauszufinden und lädt Sie herzlich zur Aufführung ihres neuen dramatischen Schauspielstücks „Der Unterricht“ ein.

Ort und Zeiten:CPH, Königstraße 64, 90402 Nürnberg

Samstag 28.03 – 19:00 

Sontag 29.03 – 18:00 

Dauer: 1:10 Std. ohne Pause, in russischer Sprache mit deutschen Untertiteln

Regie: Fedor Nevelski

Schauspieler: Nadiya Pankova, Haykuhi Sardaryan, Alexandr Celovschii

Bühnebild: Nadiya Pankova und Fedor Nevelski

Kostume: Idea – Fedor Nevelski, Schneiderei – Olga Völk

Masken: Nadiya Pankova

Förderung: Brücken e.V., Kulturamt Erlangen, Sparkasse-Erlangen

Tickets:

Abendkasse: 18€   Vorkasse: 12 €  

Brücken e.V. Mitglieder/Sozial-Pass/Erlangen Pass/Studenten :10 €

Die Tickets sind erhältlich im Büro des Brücken-Verein zu folgenden Zeiten :

Dienstag 17:30 – 18:30

Mittwoch 15:00 – 17:00

Freitag 14:30 – 18:00

Sontag 11:30 – 13:30 

Da die Anzahl der Plätze für jede Vorstellung beschränkt ist, empfehlen wir die Eintrittskarten im Voraus zu reservieren und zu bezahlen. Es ist möglich, das Geld bis zum 27.03.20 (Zahlungseingang) auf das Konto des Brücken e.V.: IBAN: DE65 7635 0000 0000 024048, BIC: BYLADEM1ERH zu überweisen.

https://www.facebook.com/pg/TheaterBruecken

Telefon für Rückfragen:: 0177-7476063Fedor Nevelski

 

Kostenlosen Workshop „Keine Angst vor Fremde(n)“

Liebe Freunde,

die Kunsttherapeutin und -pädagogin Lydia Weißgerber (geb. 1951, Archangelsk) und ihre Nichte, die Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin Iliane Kiefer (geb. 1989, Wolfsburg) laden herzlich zu einem kreativen Kunstworkshop vom 25.-26. Mai 2019 ein. Es soll in dem kostenlosen Workshop „Keine Angst vor Fremde(n)“ zum einen über die eigene Erfahrung und Biografien der Umsiedlung und des Ankommens in Deutschland gehen, die wir gemeinsam mit verschiedenen kreativen Methoden visualisieren und bei Tee und Kaffe reflektieren. Gerne bringen wir dabei auch unsere eigenen Erfahrungen als erste und zweite Generation der Deutschen aus Russland ein. Während der zwei Tage begleiten uns Fragen wie „Wie können negative Erfahrungen in positive gewandelt werden“ und was bedeutet dies für unsere Zukunft in Deutschland. Wie kann „Angst vor Fremde(n)“ in „Offenheit für Neues“ gewandelt werden, von der wir persönlich sowie die Gesamtgesellschaft profitieren, um friedlich zusammenzuleben.

Wir freuen uns darauf, Sie in einer entspannten Atmosphäre kennenzulernen und gemeinsam experimentierfreudig zu sein – künstlerische Vorkenntnisse sind daher keinesfalls nötig, nur ein wenig Neugierde für einen kreativen Austausch.

Wir erwarten Sie

am Samstag, 25. Mai von 10:00 bis 16:00 Uhr (Imbiss und Getränke vorhanden) und

am Sonntag, 26. Mai von 10:00 bis 16:00 Uhr (Imbiss und Getränke vorhanden)

 

im Deutsch-russischen Kulturverein Brücken e.V. Luitpoldstraße 45, 2OG, 91052 Erlangen

Zur Anmeldung oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an Svetlana Villemsoo (0157 57 994 280) oder Irina Denisova (0176 63 713 535) bzw.

Mal- und Zeichenwettbewerb für Kinder und Jugendliche

Liebe Eltern und Kinder,

mit Unterstützung des Zentrums der russischen Kultur „MIR“ in München findet ein Mal- und Zeichenwettbewerb zum Tag des Sieges statt. Das Thema lautet „Damit niemand diesen Tag vergisst“ (http://www.nashmir.de/ru/obrazovanie/2019-rkonk.html). Der Deutsch-russische Kulturverein Brücken e.V. hat sich bereit erklärt, die Zeichnungen von Teilnehmern zu sammeln und dem Veranstalter zu übergeben.

Wer kann teilnehmen?

–       alle Kinder bis 10 Jahre (in der Kategorie „Kinderzeichnung“)

–       alle Jugendlichen ab 11 Jahren (in der Kategorie „Jugendzeichnung“)

Wie kann man teilnehmen?

–       ein Bild malen im Format DIN A3 in einer beliebigen Technik

–       Name, Alter und Brücken e.V. daraufschreiben

–       bis zum 13. April im Büro des Brücken e.V. abgeben

Unsere Lehrerin Svetlana Lavrova wird die gesammelten Zeichnungen der Kinder und Jugendlichen vom Brücken e.V. an die Veranstalter übergeben. 

Was erhalten die Gewinner?

Die Gewinner erhalten Urkunden und Geschenke vom Veranstaltungskomitee. Ort und Zeit der Preisverleihung in München werden später mitgeteilt.

Zweitägige Masterklasse „Woraus besteht Theater? Szenografie für alle“ am 16. und 17. März 2019

Die Künstlerwerkstatt von Nadjezhda Pankova lädt ein zu einer zweitägigen Masterklasse für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Inhalt der Veranstaltung:
– Aufbau eines Theaters, seine Arten
– Aufbau der Bühne (die kleinen Geheimnisse, die dem Zuschauer verborgen bleiben)
– Grundlagen der Bühnenanordnung
– was ist Szenografie, womit beschäftigt sich ein Theaterszenograf
– Geschichte der Entwicklung des Bühnenraums vom antiken Amphitheater bis hin zum modernen „schwarzen Kabinett“
– Bedeutung der Bühnengestaltung im modernen Theater
Die praktische Aufgabe besteht für jeden Teilnehmer darin, einen szenografischen Entwurf seiner eigenen Theateraufführung zu gestalten.

Lehrkraft: Nadjezhda Pankova – Leiterin der Kunstwerkstatt des Deutsch-russischen Kulturvereins Brücken e.V. , Künstlerin, Magister der Architektur, Designer, Visagistin, Stylistin. Sie hat mehrjährige Erfahrung mit der Gestaltung von Bühnendekoration, Requisiten und Kostümen.

Wo: Deutsch-russischer Kulturverein Brücken e.V., Luitpoldstr. 45, 91052 Erlangen, Gebäude C1, 2. OG
Wann: 16.03.2019 13:00 – 16:00 Uhr
und 17.03.2019 11:30 – 14:30 Uhr
Kosten:
– für Mitglieder des Brücken-Vereins 15 € – ein Tag; 25 € – beide Tage;
– für alle anderen 20 € – ein Tag; 35 € – beide Tage;
– für Inhaber des Sozialpasses und Teilnehmer der Theatergruppen Skomorohi und Skomoroschki 5 € – ein Tag; 10 € – beide Tage;
– für die Teilnehmer der Künstlerwerkstatt gehört die Meisterklasse zum Abonement.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: g.p.xpenova@gmail.com WhatsUp: +491777360139