Kategorie: Veranstaltung
Kostenlosen Workshop „Keine Angst vor Fremde(n)“
die Kunsttherapeutin und -pädagogin Lydia Weißgerber (geb. 1951, Archangelsk) und ihre Nichte, die Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin Iliane Kiefer (geb. 1989, Wolfsburg) laden herzlich zu einem kreativen Kunstworkshop vom 25.-26. Mai 2019 ein. Es soll in dem kostenlosen Workshop „Keine Angst vor Fremde(n)“ zum einen über die eigene Erfahrung und Biografien der Umsiedlung und des Ankommens in Deutschland gehen, die wir gemeinsam mit verschiedenen kreativen Methoden visualisieren und bei Tee und Kaffe reflektieren. Gerne bringen wir dabei auch unsere eigenen Erfahrungen als erste und zweite Generation der Deutschen aus Russland ein. Während der zwei Tage begleiten uns Fragen wie „Wie können negative Erfahrungen in positive gewandelt werden“ und was bedeutet dies für unsere Zukunft in Deutschland. Wie kann „Angst vor Fremde(n)“ in „Offenheit für Neues“ gewandelt werden, von der wir persönlich sowie die Gesamtgesellschaft profitieren, um friedlich zusammenzuleben.
Wir freuen uns darauf, Sie in einer entspannten Atmosphäre kennenzulernen und gemeinsam experimentierfreudig zu sein – künstlerische Vorkenntnisse sind daher keinesfalls nötig, nur ein wenig Neugierde für einen kreativen Austausch.
Wir erwarten Sie
am Samstag, 25. Mai von 10:00 bis 16:00 Uhr (Imbiss und Getränke vorhanden) und
am Sonntag, 26. Mai von 10:00 bis 16:00 Uhr (Imbiss und Getränke vorhanden)
im Deutsch-russischen Kulturverein Brücken e.V. Luitpoldstraße 45, 2OG, 91052 Erlangen
Zur Anmeldung oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an Svetlana Villemsoo (0157 57 994 280) oder Irina Denisova (0176 63 713 535) bzw.
per Mail an: info@bruecken-erlangen.de
Trailer zum Theaterstück „Alice Fantasieland“
Regie: Swetlana Villemsoo
Bühnenbild: Nadiya Pankova und die Kinderkünstlerwerkstatt
ANICULA . LIMINALE . 6.April !
Liebe Freunde!
21:30 Uhr, SaalRUSSISCHES THEATER NÜRNBERG/ ARTISCHOCKEN/ THEATER MOSTY: Anicula (Nürnberg)
Eine Tragikomödie nach Die Alte von Daniil Harms.
Weitere info: https://z-bau.com/programm/2019-04-06/z-bau/liminale/
Mal- und Zeichenwettbewerb für Kinder und Jugendliche
Liebe Eltern und Kinder,
mit Unterstützung des Zentrums der russischen Kultur „MIR“ in München findet ein Mal- und Zeichenwettbewerb zum Tag des Sieges statt. Das Thema lautet „Damit niemand diesen Tag vergisst“ (http://www.nashmir.de/ru/obrazovanie/2019-rkonk.html). Der Deutsch-russische Kulturverein Brücken e.V. hat sich bereit erklärt, die Zeichnungen von Teilnehmern zu sammeln und dem Veranstalter zu übergeben.
Wer kann teilnehmen?
– alle Kinder bis 10 Jahre (in der Kategorie „Kinderzeichnung“)
– alle Jugendlichen ab 11 Jahren (in der Kategorie „Jugendzeichnung“)
Wie kann man teilnehmen?
– ein Bild malen im Format DIN A3 in einer beliebigen Technik
– Name, Alter und Brücken e.V. daraufschreiben
– bis zum 13. April im Büro des Brücken e.V. abgeben
Unsere Lehrerin Svetlana Lavrova wird die gesammelten Zeichnungen der Kinder und Jugendlichen vom Brücken e.V. an die Veranstalter übergeben.
Was erhalten die Gewinner?
Die Gewinner erhalten Urkunden und Geschenke vom Veranstaltungskomitee. Ort und Zeit der Preisverleihung in München werden später mitgeteilt.
Zweitägige Masterklasse „Woraus besteht Theater? Szenografie für alle“ am 16. und 17. März 2019
Die Künstlerwerkstatt von Nadjezhda Pankova lädt ein zu einer zweitägigen Masterklasse für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Inhalt der Veranstaltung:
– Aufbau eines Theaters, seine Arten
– Aufbau der Bühne (die kleinen Geheimnisse, die dem Zuschauer verborgen bleiben)
– Grundlagen der Bühnenanordnung
– was ist Szenografie, womit beschäftigt sich ein Theaterszenograf
– Geschichte der Entwicklung des Bühnenraums vom antiken Amphitheater bis hin zum modernen „schwarzen Kabinett“
– Bedeutung der Bühnengestaltung im modernen Theater
Die praktische Aufgabe besteht für jeden Teilnehmer darin, einen szenografischen Entwurf seiner eigenen Theateraufführung zu gestalten.
Lehrkraft: Nadjezhda Pankova – Leiterin der Kunstwerkstatt des Deutsch-russischen Kulturvereins Brücken e.V. , Künstlerin, Magister der Architektur, Designer, Visagistin, Stylistin. Sie hat mehrjährige Erfahrung mit der Gestaltung von Bühnendekoration, Requisiten und Kostümen.
Wo: Deutsch-russischer Kulturverein Brücken e.V., Luitpoldstr. 45, 91052 Erlangen, Gebäude C1, 2. OG
Wann: 16.03.2019 13:00 – 16:00 Uhr
und 17.03.2019 11:30 – 14:30 Uhr
Kosten:
– für Mitglieder des Brücken-Vereins 15 € – ein Tag; 25 € – beide Tage;
– für alle anderen 20 € – ein Tag; 35 € – beide Tage;
– für Inhaber des Sozialpasses und Teilnehmer der Theatergruppen Skomorohi und Skomoroschki 5 € – ein Tag; 10 € – beide Tage;
– für die Teilnehmer der Künstlerwerkstatt gehört die Meisterklasse zum Abonement.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: g.p.xpenova@gmail.com WhatsUp: +491777360139
Einladung zur Vollversammlung des Vereins
Liebe Mitglieder,
unsere jährliche Vollversammlung findet am Freitag, den 15.03.2019, um 18:00 Uhr in unseren Räumen in der Luitpoldstr. 45 statt. Dazu sind alle erwachsenen Mitglieder und Eltern in Vertretung ihrer Kinder eingeladen. Jede volljährige Person hat nur eine Stimme. Nicht-Mitglieder dürfen als Gäste teilnehmen.
Die Tagesordnung der Versammlung besteht aus folgenden Punkten:
- Rückblick auf die Aktivitäten im Vorjahr
- Finanzbericht des Kassenwarts
- Diskussion über aktuelle Entwicklungen im Verein. Anpassung der Mitgliedsbeiträge
- Eintragung Jugendparagraph in die Satzung
- Planung der Aktivitäten für 2019
Weitere Tagesordnungspunkte können auf Antrag eines Mitglieds bis spätestens eine Woche vor der Vollversammlung auf die Tagesordnung gesetzt werden.
Mit herzlichen Grüßen
im Namen des Vorstands
Irina Denisova, Vorsitzende
Tag der Muttersprache / Markt der Sprachen am 23.02. in der VHS
Schon seit 20 Jahren wird von der UNESCO der 21. Februar als Internationaler Tag der Muttersprache begangen. Hier in Erlangen findet eine ganze Reihe von Veranstaltungen statt (siehe Anhang), zu denen alle herzlich eingeladen sind. Für die russische Sprache sind das folgende:
Donnerstag, 21.02.19
15:30 bis 16:15 Uhr – Russische Sprachförderung für Kinder von 3 bis 5 Jahren
Ort: Erba-Villa, Äußere Brucker Str. 49, 1.OG
Freitag, 22.02.19
15:00 – 15:45 Uhr – Offene Stunde in russischer Sprache (für Kinder ab 6 Jahren)
15:45 – 16:30 Uhr – Offene Stunde in russischer Sprache (für Kinder ab 4 Jahren)
18:00 – 19:00 Uhr – Russische Literatur und Geschichte (für Kinder ab 11 Jahren)
Ort: Brücken e.V. Luitpoldstr. 45, Erlangen, 2. OG
Samstag, 23.02.19
13:15 – 13:50 Uhr – Theaterstück “Pinocchio” in russischer Sprache
13:50 – 14:10 Uhr – Figurentheater für Kinder ab 2 Jahren auf Deutsch „Ein Märchen im Schnee”
14:15 – 14:30 Uhr – Figurentheater für Kinder ab 2 Jahren auf Russisch „Рукавичка”
Ort: Volkshochschule Erlangen, Friedrichstr. 19
Außerdem zeigt das Theater des Brücken-Vereins gemeinsam mit ArtiSchocken und dem Russischen Theater Nürnberg die Tragikomödie „Anicula“ nach der Erzählung von Daniil Harms „Die Alte“. Eine komische Tragödie.
Regisseur: Radik Golovkov
Ort und Zeiten: Luitpoldstr. 45, Kultursaal, EG (Eingang von der Rückseite), 91052 Erlangen
Freitag, 22.02. – 19:30 Uhr
Samstag, 23.02. – 19:30 Uhr
Sonntag, 24.02. – 17:30 Uhr
Weitere Informationen unter: https://bruecken-erlangen.de/anicula-nach-der-erzaehlung-die-alte-von-daniil-harms
ANICULA – Nach der Erzählung „Die Alte“ von Daniil Harms

Im Rahmen der Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Muttersprache zeigt das Theater des Brücken-Vereins gemeinsam mit ArtiSchocken und dem Russischen Theater Nürnberg die Tragikomodie „Anicula“ nach der Erzählung von Daniil Harms „Die Alte“. Eine komische Tragödie.
Ort und Zeiten:
Luitpoldstr. 45, Kultursaal, EG (вход со двора), 91052 Erlangen
Freitag, 22.02. – 19:30 Uhr
Samstag, 23.02. – 19:30 Uhr
Sonntag, 24.02. – 17:30 Uhr
Dauer: 1:40 Std. ohne Pause, in russischer Sprache
Regisseur: Radik Golovkov
Schauspieler:
Aleksey Deliov, Fedor Nevelski, Leonid Ovchinnikov, Elizaveta Shlosberg, Marina Schmidt, Eugen Völk, Olga Völk

Daten, Zeit, Ort:
Spieltermine: 22.2.2019 und 23.2.2019, jeweils um 19:30 Uhr, 24.2.2019 um 17:30 Uhr
Luitpoldstraße 45, EG (Kultursaal) 91052 Erlangen
Sprache: Russisch
Tickets:
Normalpreis: 21 € / Schüler/Studenten: 15 €
Vorverkauf: 18 € / Schüler/Studenten: 12 €
Brücken e.V. Mitglieder und Mitglieder ArtiSchocken – Integration Nürnberg e.V.:10 €
Sozial-Pass: 6 €
Die Tickets sind erhältlich im Büro des Brücken-Vereins zu folgenden Zeiten:
donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr
freitags von 14:30 bis 16:30 Uhr
Online verfügbar unter :
FR| 22.02. – 19.30 https://www.frankentipps.de/suche-ANICULA
SA | 23.02 – 19.30 https://www.frankentipps.de/veranstaltung253779
SO | 24.02 – 17.30 https://www.frankentipps.de/veranstaltung253780
Telefon für Rückfragen: 0176 647 246 87 Elizaveta Shlosberg
Die Kinder-Theatergruppe „Skomoroschki“ zeigt das Stück „Buratino“
Kleine Schauspieler beteiligen sich ebenfalls am Internationalen Tag der Muttersprache. Unter Leitung der Regisseurin Svetlana Villemsoo bereiteten unsere Kinder eine kleine, aber feine Aufführung nach Motiven des Märchens von Alexei Tolstoi vor.
Wann und wo:
Samstag, 23.02.19 um 13:15 Uhr – VHS, Friedrichstr. 19, 91052 Erlangen
Sonntag, 24.02.19 um 11:30 Uhr – Kultursaal Luitpoldstr. 45 (EG, Eingang von der Rückseite), 91052 Erlangen
Sprache – Russisch. Eintritt kostenlos, Spenden erwünscht.