Ausflug nach Würzburg

 

Für Seniorinnen und Senioren aus der Ukraine wurde eine Stadtführung in Würzburg organisiert. Am Samstag, dem 13. April, begab sich die Gruppe in Begleitung eines engagierten Brücken e.V. Ehrenamtlichen auf diese erlebnisreiche Reise.

Während der Führung erkundete die Gruppe die prachtvollen Gärten der Residenz, überquerte die malerische Alte Mainbrücke, bestaunte den imposanten Dom zu Würzburg, schlenderte über den belebten Marktplatz und genoss zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten. Zusätzlich hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die Stadt in ihrer eigenen Geschwindigkeit und nach ihren persönlichen Interessen zu erkunden.

Diese unvergessliche Reise wurde im Rahmen des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekts „Hilfe für geflüchtete ukrainische Senioren und Seniorinnen“ durchgeführt.

Kreativer Entspannungskurs für SeniorInnen aus der Ukraine

 

 

Am Mittwoch, dem 24. April, fand im Brücken e.V ein kreativer Entspannungskurs für Seniorinnen und Senioren aus der Ukraine mit Diana Distler statt.

In diesem Kurs wurden die Grundlagen des Zentangle vermittelt – eine intuitive Methode zum Zeichnen strukturierter Muster, die gleichzeitig Stress abbaut und innere Ruhe schafft.

Die TeilnehmerInnen lernten verschiedene Zentangle-Muster kennen und erfuhren Schritt für Schritt, wie sie diese auf Papier übertragen können, um beeindruckende Kunstwerke zu schaffen.

Unabhängig von ihrer Zeichenerfahrung (einige hatten bereits Erfahrung, während andere seit der Schulzeit nicht mehr gezeichnet hatten) waren alle zufrieden und gingen mit geöffneter kreativer Seite und dem Erlernen einfacher und leichter Techniken, die ihnen helfen können, sich zu entspannen oder ein neues Hobby zu entdecken.

Die Veranstaltung wurde mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung durchgeführt.

 

Puppenspiel in Nürnberg

 

Liebe Freunde,

Das Theaterstudio MostY von Brücken e.V. lädt Sie zur Premiere des Puppenspiels „Der Fäustling“ ein, basierend auf dem ukrainischen Volksmärchen auf Deutsch.

„Der Fäustling“ ist ein Theaterstück über einen verlorenen Handschuh, den Tiere im Wald finden und beschließen, darin zu leben. Das Märchen zeigt die Herzlichkeit zwischen den Charakteren und lehrt, Güte mit anderen zu teilen und auch in schwierigen Zeiten gut miteinander auszukommen.

Die Kulissen und Puppen schaffen eine Atmosphäre des verschneiten Waldes, in dem sich eine lustige, zauberhafte Geschichte über Freundschaft und List entfaltet. Das Stück vermittelt wichtige Lektionen über Freundlichkeit und gegenseitige Hilfe durch lebhafte Bilder und interessante Szenen.

Sie sind herzlich Willkommen!

Das Theaterstück findet am 28. April um 13:00 Uhr in Nürnberg statt.

Adresse:

CPH Nürnberg
Königstraße 64
90402 Nürnberg

Eintrittspreis: Kinder – 6€, Erwachsene – 8€.

Tickets können Sie unter 0177 299 12 76 erwerben.

Das Puppenspiel wird voraussichtlich am Sonntag, den 23.06.2024 in Erlangen gezeigt.

Organisator: Brücken e.V. in Erlangen, gefördert durch Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V. und CPH Nürnberg

 

Lesezauber und Märchenmalerei zum Welttag der Muttersprache

Am 19. Februar 2024 fand eine Lesung für Vorschul- und Grundschulkinder zum Welttag der Muttersprachen statt. Dabei wurde das Buch „Mein Brüder-Grimm-Märchenzaun: Eine Hommage an Burkhard Kling“ vorgestellt, das im Jahr 2023 von dem Autor André von Linsengericht und der Illustratorin Diana Distler veröffentlicht wurde.

Diese Lesung wurde vom Brücken e.V. und dem Ausländer- und Integrationsbeirat organisiert und durch die Hilfe der Erlanger Stadtbibliothek ermöglicht. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde das Buch auf verschiedenen Sprachen präsentiert, darunter Deutsch, das von André von Linsengericht vorgelesen wurde. Außerdem wurden Ukrainisch, Russisch, Englisch, Italienisch und Türkisch verwendet, um die Vielfalt der Muttersprachen zu würdigen.

Teilweise lasen auch Zuschauer Passagen in ihrer eigenen Muttersprache vor. Es ist wichtig anzuerkennen, dass nicht nur eine Lesung stattfand, sondern auch eine gemeinsame Malaktion für die Teilnehmer, ermöglicht durch die Illustratorin Diana Distler mit einer besonderer Entspannungstechnik – Zentangle. Insgesamt war die Veranstaltung äußerst bereichernd und trug zu einer schönen Demonstration der Vielfalt der Sprachen in Erlangen bei, während sie gleichzeitig die Kreativität der Zuschauer bereicherte.

Lesezauber und Märchenmalerei am 19. Februar 2024

Liebe Kinder und Interessenten,

wir laden Euch herzlich zu einer besonderen Lesung im Bürgersaal der Stadtbibliothek Erlangen (Marktplatz 1) am Montag, 19. Februar 2024, um 17.00 Uhr zum Welttag der Muttersprache ein.

André von Linsengericht und Diana Distler haben das im November 2023 im „TRIGA – Der Verlag“ erschienene Buch „Mein Brüder-Grimm-Märchenzaun – Eine Hommage an Burkhard Kling“ verfasst. Sie lesen daraus nicht nur auf Deutsch, Englisch, Russisch, Italienisch und mit Hilfe der Gäste in anderen Sprachen Märchen vor, sondern werden auch mit dem Publikum gemeinsam malen.

Eintritt frei.

Eine Kooperation von Ausländer- und Integrationsbeirat Erlangen, Stadtbibliothek Erlangen und Brücken e.V.

Frohe Weihnachten!

Liebe Freunde des Brücken e. V.,

das Jahr neigt sich dem Ende zu, und im Namen des gesamten Teams wünschen wir Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit, schöne Ferien und einen fröhlichen Start ins neue Jahr. Wir möchten uns bei Ihnen ganz herzlich für Ihre Unterstützung bedanken und Ihnen mitteilen, dass wir ab dem 8. Januar wieder für Sie da sind.

Mit den besten Wünschen für eine wundervolle Weihnachtszeit
Ihr Brücken e. V.

Weihnachtsbäckerei für Senioren/innen

 

Liebe Senioren und Seniorinnen 60+ aus der Ukraine,

wir laden Sie am Donnerstag, den 21. Dezember um 10:30 Uhr in die „Weihnachtsbäckerei“ im Saal der Pfarrei St. Heinrich, in der Möhrendorfer Straße 31a ein.

Bushaltestelle: Alterlangen Kosbacherweg, Busse: 286, 287, 293.

Gemeinsam werden wir verschiedene Weihnachtsplätzchen backen und Deutsch üben;)

Gerne können Sie Ihre Familienmitglieder und Freunde mitbringen. Bitte bestätigen Sie an info@bruecken-erlangen.de bis 19.12., wer kommt, damit wir genügend Zutaten kaufen 😉 Bis bald in der Weihnachtsbäckerei!

Die Veranstaltung findet in der Kooperation mit dem Seniorenclub der St. Henry-Gemeinde und den Ehrenamtlichen des Brücken e. V. im Rahmen des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekts „Hilfe für geflüchtete ukrainische Senioren und Seniorinnen“ statt.

Bürgerstiftung Erlangen feiert ihren 20. Geburtstag

Am 26.11.2023 feierte die Bürgerstiftung Erlangen, der auch die Flüchtlinge aus der Ukraine und andere Bedürftigen viel Unterstützung zu verdanken haben, ihren zwanzigsten Geburtstag mit einem Festkonzert der Camerata Franconia im Redoutensaal.

Die Gruppe von ukrainischen geflüchteten Senioren*innen war auch eingeladen und von einer Ehrenamtlichen des Vereins Brücken e.V. begleitet.
Herzlichen Dank an den Organisatoren!

Ausflug nach Bamberg

Am 31. Oktober 2023 fand ein Ausflug nach Bamberg statt.

Die Reise wurde im Rahmen des Projekts zur Unterstützung ukrainischer
SeniorInnen durchgeführt, das von Brücken e.V. organisiert wurde und von der Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Projekts des Russischsprachigen Elternvereins (BVRE e.V.) gefördert.

Diskussionsquiz: Sprache, мова, язык – Zusammenhalt in der sprachlichen Vielfalt

 

Am 09. November 2023 von 18:00 bis 20:00 Uhr findet ein Diskussionsquiz zum Thema „Sprache, мова, язык – Zusammenhalt in der sprachlichen Vielfalt“ in Erlangen statt. Die Veranstaltung wird vom BVRE e.V. in Kooperation mit dem Brücken e.V., im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragten für Antirassismus geförderten Projekts „Dialoge gegen Rassismus für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts (Im Plural)” durchgeführt.

Russischsprachige Community ist sehr heterogen. Viele russischsprachige Menschen sind mehrsprachig. Russisch kann zweite oder sogar dritte Sprache sein. Sprache an sich hat viel Konfliktpotenzial in der Community. Ist Russisch wichtiger als andere Sprachen, weil ihn alle in der Community verstehen? Menschen können auch diskriminiert werden, weil sie mit Akzent oder dialektal sprechen oder weil sie Sprachen mischen. Das wird oft ausgelacht, aber muss es?

In Form eines interaktiven Spiels klären Yuriy Krotov und Max Gede die Teilnehmenden über die sozial-politische Aspekte der Community-Sprachen und Sprachvarietäten auf. Nach jeder Frage findet eine Diskussion statt.

Bitte registrieren Sie sich bei Tetiana Muntianova per Mail.: tata.muntianova@gmail.com oder per WhatsApp: +380937973888 oder per Tel.: +491707832347