Ein ereignisreicher Juli für den Verein „Brücken e.V.“ in Erlangen

Der Juli war für unseren Verein ein besonders intensiver und inspirierender Monat – geprägt von neuen Begegnungen, farbenfrohen Auftritten und einem lebendigen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Erlangen.

Am 4. Juli war „Brücken e.V.“ zum Stadtteilfest im Röthelheimpark eingeladen. Die Vereinstanzgruppen „Arabesque“ sorgten mit ihren mitreißenden Darbietungen für Begeisterung beim Publikum und verliehen dem Fest eine besondere Dynamik und kulturelle Vielfalt.

Am 9. Juli nahmen Mitglieder des Vereins am interaktiven Sportfest für Kinder teil, organisiert von der Firma Siemens. In freundlicher Atmosphäre konnten Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren verschiedene Bewegungsstationen ausprobieren – gemeinsam mit Kindern aus Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen.

Der 12. Juli war ein ganz besonderer Samstag: Im Kulturpunkt Bruck veranstaltete „Brücken e.V.“ ein interaktives Sommerfest mit einem Bücherbasar. Auf dem Programm standen das Puppentheaterstück „Der Fäustling“ in deutscher Sprache sowie die Premiere des russischsprachigen Erwachsenenstücks „Die seltsame Frau“ – beide Vorstellungen fanden großen Anklang beim Publikum.

Zum Sommerfest kamen ehemalige Absolventen, um Svetlana Villemsoo zum 10-jährigen Jubiläum der Gründung des Kinder- und Jugendtheaters zu gratulieren sowie Kateryna Wagner zum 10-järigen Jubiläum der Ballet- und Tanzstudio „Arabesque“.

Am 17. Juli präsentierten die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler der Kindertheatergruppe das fröhliche Stück „Abenteuer in Prostokwaschino“, das kleine wie große Zuschauer begeisterte.

Am 18. Juli folgte die Jugendgruppe mit der eindrucksvollen Premiere des Theaterstücks „Warum?“, das das Thema Mobbing in der Schule auf berührende Weise aufgriff.

Am 29. Juli: In feierlicher Atmosphäre wurde der Vereinsvorsitzenden, Irina Denisova, im Rathaus einen Ehrenbrief von der Stadt Erlangen verliehen – als Würdigung ihres langjährigen Engagements in der Kinder- und Jugendarbeit.

Der Verein „Brücken e.V.“ bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden, Unterstützern und Gästen – und freut sich auf viele weitere gemeinsame Erlebnisse im Zeichen von Kultur, Vielfalt und Begegnung!

Unser Büro und die Bibliothek sind bis zum 15.09.2025 geschlossen.

Wir wünschen den Kindern und ihren Familien fröhliche Sommerferien, erholsame Urlaubstage und möglichst viel Zeit für Familie, Freude und Tätigkeiten, denen Sie gerne nachgehen.

 

Weihnachtsbäckerei für Seniorinnen und Senioren

Am Freitag, den 20. Dezember 2024, haben der Seniorenclub der Pfarrei St. Heinrich und die freiwilligen von unserem Brücken Verein in der Vorweihnachtszeit ein gemeinsames Plätzchenbacken für die Generation 60+ (meistens davon – ukrainische Kriegsflüchtlinge) organisiert.

In einer gemütlichen Atmosphäre, erfüllt von den Düften von Vanille und Zimt, haben die Teilnehmer traditionelle Weihnachtsleckereien gebacken, sich ausgetauscht und gemeinsam festliche Stimmung geschaffen.

Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in der „Weihnachtsbäckerei“!

Erfolgreiche Aufführungen der Theatergruppe BrüKi für 2024

 

Im Jahr 2024 hat die Kindergruppe des Kinder- und Jugendtheaters BrüKi (Brücken e.V Kinder) bereits mehrere erfolgreiche Aufführungen präsentiert und hat noch weitere geplante Veranstaltungen:

Am 11. März feierte „Barbie oder Geschichte eines moderneren Mädchens“ seine Premiere im Kulturforum, aufgeführt auf Deutsch. Am 6. Juni folgte eine weitere Aufführung von „Barbie“ an der Hermann-Hedenus-Mittelschule.

Am 9. Juli sind zwei weitere Aufführungen von „Barbie“ an der Mittelschule Herzogenaurach geplant, beide auf Deutsch.

Den Abschluss vor der Sommerpause bildet die Aufführung „Mucha-Zokotucha“ (deutscher Titel: Fliege Suse Sumsumsum von Kornej Tschukowski) am 18. Juli bei Brücken e.V., die in russischer Sprache präsentiert wird. Bei dieser letzten Aufführung haben Sie die Möglichkeit, unsere jungen Schauspieler*innen kennenzulernen und auch Ihr Kind für Theaterkurse anzumelden.

Diese vielfältigen Veranstaltungen zeigen das breite Spektrum und das Engagement der Kindergruppe des Kinder- und Jugendtheaters BrüKi.

Unser 25- jähriges Jubiläum

Im Juni feierten wir unser 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass organisierten wir ein interaktives Sommerfest. Wir stellten unsere Angebote vor: Sprachkurse, Kunst, Theater und den neuen Kurs Grundlagen der Robotik. Außerdem gab es Bücherverkauf, ein Clown unterhielt die Kinder, und zum Abschluss der Veranstaltung hat das Puppentheater ein Stück namens „Der Fäustling“ in deutscher Sprache aufgeführt.

Unsere Vorstandsvorsitzende, Irina Denisova, sagte: „Ich selbst bin 2010 mit meinem Kind unserem Verein beigetreten. Interessanterweise habe ich erst ein Jahr nach meiner Ankunft in Erlangen von dem Verein erfahren. Jetzt wissen MigrantInnen und Geflüchtete in unserer Stadt schon wenige Tage nach ihrer Ankunft von Brücken e.V.“

An unserem Sommerfest nahmen einige Vereine teil, darunter der Erlanger Stadtverband der Kulturvereine sowie der Ausländer- und Integrationsbeirat. Von der Stadt erhielten wir einen Ehrenglückwunsch.

Unser Fest war mehrsprachig, und es ist bemerkenswert, dass unsere jungen SchülerInnen als DolmetscherInnen fungierten und einige interaktive Stationen betreuten.

Unser herzlicher Dank gilt allen TeilnehmerInnen, unseren Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Sponsoren, die dieses Fest möglich gemacht haben! Ein besonderer Dank geht auch an die Stadt Erlangen und die beteiligten Vereine!

Der Fäustling in Bochum

Im Mai nahmen die Künstler des Puppentheaters am Puppenspielfestival Fidena in Bochum teil. Dort fand die Premiere des Puppenspiels „Der Fäustling“ statt.

Inszenierung und Originaldrehbuch von Konstantin Grossmann, basierend auf dem ukrainischen Volksmärchen „Die Handschuh“. Die deutsche Übersetzung stammt von Peter Steger. Das Stück wurde vom Puppenspielregisseur Konstantin Grossmann (Theater MostY Brücken e.V.) und seiner Partnerin Natalia Glöckner mit Unterstützung von UNIMA (Union Internationale de la Marionnette) inszeniert.

Die Premiere von „Der Fäustling“ in Erlangen findet am 23. Juni anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Brücken e.V. statt.

Die Fotos wurden von Konstantin Grossmann zur Verfügung gestellt.

Ausflug nach Würzburg

 

Für Seniorinnen und Senioren aus der Ukraine wurde eine Stadtführung in Würzburg organisiert. Am Samstag, dem 13. April, begab sich die Gruppe in Begleitung eines engagierten Brücken e.V. Ehrenamtlichen auf diese erlebnisreiche Reise.

Während der Führung erkundete die Gruppe die prachtvollen Gärten der Residenz, überquerte die malerische Alte Mainbrücke, bestaunte den imposanten Dom zu Würzburg, schlenderte über den belebten Marktplatz und genoss zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten. Zusätzlich hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die Stadt in ihrer eigenen Geschwindigkeit und nach ihren persönlichen Interessen zu erkunden.

Diese unvergessliche Reise wurde im Rahmen des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekts „Hilfe für geflüchtete ukrainische Senioren und Seniorinnen“ durchgeführt.

Kreativer Entspannungskurs für SeniorInnen aus der Ukraine

 

 

Am Mittwoch, dem 24. April, fand im Brücken e.V ein kreativer Entspannungskurs für Seniorinnen und Senioren aus der Ukraine mit Diana Distler statt.

In diesem Kurs wurden die Grundlagen des Zentangle vermittelt – eine intuitive Methode zum Zeichnen strukturierter Muster, die gleichzeitig Stress abbaut und innere Ruhe schafft.

Die TeilnehmerInnen lernten verschiedene Zentangle-Muster kennen und erfuhren Schritt für Schritt, wie sie diese auf Papier übertragen können, um beeindruckende Kunstwerke zu schaffen.

Unabhängig von ihrer Zeichenerfahrung (einige hatten bereits Erfahrung, während andere seit der Schulzeit nicht mehr gezeichnet hatten) waren alle zufrieden und gingen mit geöffneter kreativer Seite und dem Erlernen einfacher und leichter Techniken, die ihnen helfen können, sich zu entspannen oder ein neues Hobby zu entdecken.

Die Veranstaltung wurde mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung durchgeführt.

 

Lesezauber und Märchenmalerei zum Welttag der Muttersprache

Am 19. Februar 2024 fand eine Lesung für Vorschul- und Grundschulkinder zum Welttag der Muttersprachen statt. Dabei wurde das Buch „Mein Brüder-Grimm-Märchenzaun: Eine Hommage an Burkhard Kling“ vorgestellt, das im Jahr 2023 von dem Autor André von Linsengericht und der Illustratorin Diana Distler veröffentlicht wurde.

Diese Lesung wurde vom Brücken e.V. und dem Ausländer- und Integrationsbeirat organisiert und durch die Hilfe der Erlanger Stadtbibliothek ermöglicht. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde das Buch auf verschiedenen Sprachen präsentiert, darunter Deutsch, das von André von Linsengericht vorgelesen wurde. Außerdem wurden Ukrainisch, Russisch, Englisch, Italienisch und Türkisch verwendet, um die Vielfalt der Muttersprachen zu würdigen.

Teilweise lasen auch Zuschauer Passagen in ihrer eigenen Muttersprache vor. Es ist wichtig anzuerkennen, dass nicht nur eine Lesung stattfand, sondern auch eine gemeinsame Malaktion für die Teilnehmer, ermöglicht durch die Illustratorin Diana Distler mit einer besonderer Entspannungstechnik – Zentangle. Insgesamt war die Veranstaltung äußerst bereichernd und trug zu einer schönen Demonstration der Vielfalt der Sprachen in Erlangen bei, während sie gleichzeitig die Kreativität der Zuschauer bereicherte.